und natürlich in Island vor Ort in den Buchhandlungen und
Touristenzentren. Auch in Tankstellen habe ich die Karten schon gesehen.
Die
Geobuchhandlung Kiel bietet auf ihrer Webseite Einblicke in
Kartenausschnitte und ist sehr gut sortiert.
|
Reißfeste und wasser- abweisende Straßenkarte von Reise Know-How
Verlag Peter Rump Sehr leicht zu händelnde Karte, von daher für mich
unverzichtbar. |
|
Serkort 8: Detailkarte -Wanderkarte Maßstab 1:120.000; inkl.
detailierter Karte von Myvatn und von Jökulsargljufur 1:50 000 auf der
Rückseite, außerdem Abbildungen der ansässigen Vögel, des isländischen
Verlages Mal og menning.
|
|
Atlaskort 31: Detailkarte Reydarfjördur 1:100.000 des isländischen
Verlages Mal og menning. |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Serkort-Karten haben zusätzlich auf der Rückseite eine Detailkarte im
Maßstab 1:50 000 des jeweils beliebtesten Wandergebietes, dazu Abbildungen der ansässigen Vögel und einige
touristischeTipsTipsTips.
(Bei den
Serkortkarten ist es in der Regel das in der Mitte aufgeführte
Gebiet, das im Maßstab 1: 50 000 auf der Rückseite aufgedruckt
ist.)
Die Atlaskort: ein topographische Kartenwerk des "Islands Atlas".
Dieser besteht aus insgesamt 31 Karten im Maßstab 1:100.000
und deckt Island komplett ab. Zu empfehlen,
wenn man Island häufiger besuchen möchte, da die Karten nahtlos
ineinander übergehen. Man kann die Atlaskort aber auch einzeln
bekommen.
Den erwähnten Islandatlas gibt
es auch in Ringbuchform (siehe unten).
Ansonsten scheinen Serkort und Atlaskort identisch zu
sein, was die Maßstäbe 1 : 100 000 betrifft.
|
|
|
.jpg) |
|
.jpg) |
|
Bei
beiden handelt es sich um topographische Karten mit Straßen
(asphaltiert und geschottert), Pisten, Tunneln, Fährlinien,
Wanderwegen, Reitwegen, Straßennummern, Furten, Orten,
Wohnplätzen, Gewässern, Gletschern sowie Landschaftsnamen,
Landschaftsformen, Höhenlinien, Höhenpunkten etc. Touristische
Informationen: Schutz- und Nothütten, Campingplätze,
Schwimmbäder u. a. Legende: isländisch, englisch, deutsch und französisch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ferðakort 5 Hochland-Karte Ferðakort-Karten sollen sehr
zuverlässig sein, darum stelle ich meine neueste Erungenschaft
hier schon einmal vor.

|
|
Ferðakort
Topographische Übersichtskarte mit Straßen
(befestigt und unbefestigt), Entfernungsangaben in Kilometern,
Straßennummern, Wegen, Furten, Orten, Wohnplätzen, Grenzen,
Gewässern, Gletschern, Landschaftsnamen, Landschaftsformen,
Höhenlinien (Äquidistanz: 50 m), Höhenpunkten etc.; touristische
Informationen im farbigen Aufdruck: Schutz- und Nothütten,
Herbergen, Campingplätze, Schwimmbäder, Museen, Tankstellen
u.a.; geographisches Gitter ist eingedruckt, Legende im
Kartendeckel: isländisch, englisch, deutsch und französisch
|
|
Weiter
im Handel
Ferdakort 1: Nordvesturland 1:250.000
Ferdakort 2: Sudvesturland 1:250.000
Ferdakort 3:
Nordausturland1:250.000
Ferdakort 4: Sudausturland
1:250.000
Die Karten sind sehr groß
Die
Papierqualität könnte besser sein. Die Karten reißen gern
bei hüfigen Gebrauch.
Vorteilhaft finde ich
die Legene im Kartendeckel. |
|
|
|
|
Auf unserer
letzten Islandreise haben wir das Kortabók
ausprobiert und fast ausschließlich benutzt.
Es ist in
Prinzip wie die Atlaskort (ohne
Wanderwege) allerdings im Maßstab 1 : 300 000
Die Karten sind zusammengefasst in einem Ringbuch 17 x 24 cm.
Klein und handlich zum Preis von 36,90 hat man ganz Island
kompakt verpackt. Es gab keine, auch noch so kleine Straße
oder Piste, die nicht eingezeichnet war. Auch sind fast alle
Furten eingezeichnet. Ebenfalls Campingplätze, Tankstellen etc. Stadtpläne aller namhaften
größeren Orte sind außerdem enthalten.
Gute Augen
vorausgesetzt, absolut empfehlenswert.
Natürlich gibt es Momente, z.B. im Hochland, wo ich große
Karten bevorzuge.
|
|
|
 |
|
Neuerdings diese detailreichen Karten:
Landshlutakort 1:200.000 Es gibt sie für 8 Regionen.
Physische Übersichtskarten mit Straßen (asphaltiert und
geschottert), Straßennummern, Wegen, Pisten, Furten, Orten,
Wohnplätzen, Gewässern, Gletschern, Landschaftsnamen,
Landschaftsformen (bebautes Gebiet, geschlossene Vegetation,
spärliche Vegetation, Lava-, Sand- und Lehmflächen),
Höhenschichten, Höhenlinien, Höhenpunkten etc.; touristische
Informationen im farbigen Aufdruck: Schutz- und Nothütten,
Campingplätze, Schwimmbäder, Golfplätze; Projektion: Lamberts
Conformal Conic; geographisches Gitter ist eingedruckt, Legende
und Texte: isländisch, englisch, deutsch und französisch.
Auf der Rückseite werden Highlights vorgestellt. Außerdem
werden der wichtigsten Vögel und Pflanzen der jeweiligen Region
abgebildet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ferienhäuser sowie die Fährüberfahrt haben wir
mehrmals gebucht bei:
Grund - alles aus einer Hand, gegebenenfalls deutscher
Ansprechpartner/Hilfe vor Ort.
|
|
www.katla-travel.is |
Smyrill-Line-Ferry |
|
www.smyrilline.de |
Ferienhäuser
Andere Unterkünfte findet
ihr auf dieser Seite weiter unten. |
|
Viator
http://www.farmholidays.is/
fewo-direkt
http://www.bungalo.is/
|
Wetter |
|
www.mbl.is/frettir/vedur/
http://en.vedur.is/
www.belgingur.is
|
Straßenzustandsbericht:
Benutze diese Seiten und Du bist immer informiert über
den aktuellen Straßenzustand, Wetter etc. |
|
www.vegagerdin.is Klick in die Kartenmitte oder die
entsprechende Region.
Achte auch auf aktuelle
Warnhinweise auf der Startseite.
Ebenso hier:
http://safetravel.is/
|
Aktuelles (englisch)
Aktuelles (englisch)
Aktuelles (deutsch) |
|
http://icelandmonitor.mbl.is/news/
http://icelandreview.com/
http://icelandreview.com/de/
|
Interaktive Island-Karten
|
|
map.search - Ja is...
Hier findet man verschiedene Kartenansichten
und Einstellmöglichkeiten. map.is - Á réttri leið
http://atlas.lmi.is/kortasja_en/
Hier findet man ebenfalls verschiedene Karten
und Einstellmöglichkeiten.
|
Island mit dem Bus
Flughafen-Shuttle |
|
Bus-Planer
http://www.nat.is
SBA-Norðurleið (u.a. Kjölur) Reykjavik -Akureyri
Reykjavik Excursions
www.straeto.is
Sterna
Travel.com
www.trex.is
https://www.re.is/flybus/
http://grayline.is/airport-transfer/
|
Unterkünfte verschiedenster Art sowie weitere Touristeninformationen finden sich auch hier:
|
|
Visit
Iceland
www.gisting.is
http://www.hostel.is/
www.booking.com
|
Farmunterkünfte |
|
http://www.farmholidays.is/
|
Unterkünfte verschiedenster Art sowie weitere
Touristeninformationen finden sich in folgenden
pdf- bzw. interaktiven Broschüren bei:
Die Áning-Hefte gibt es kostenlos in
isländisch, englisch und deutsch auch vor Ort in den
Touristeninformationen. Nützlich für Reisende, die flexibel
unterwegs sind. Es finden sich alle Arten von Unterkünften.
The Official Tourist Guide: Hier könnt ihr auch
Broschüren und eventuell Karten downll. (zu finden unter
Travel).
|
|
Áning 2019/2020
Travel
Guide/Accommotation
http://www.west.is/
http://www.westfjords.is/
http://www.northiceland.is/
http://www.east.is/
http://www.visitreykjanes.is
|
Campingplätze
Radfahren in Island Auch hier
findet man eine Karte mit Campingplätzen und allen
dazugehörigen Informationen, sowie eine Liste aller
Zeltplätze und Hütten
|
|
http://www.tjalda.is
https://cyclingiceland.is/
|
Einkaufen in Island /
Grocery stores in Iceland
|
|
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=zkxfFoq-cSG8.kIZh3kGqiEyI |
Wanderwege und Broschüren
Snæfellsjökull National Park
Ostfjorde
|
|
Karte
Pdf-Broschüre mit ausführlichen Infos
http://www.ust.is/snaefellsjokull-national-park/
Wanderwege Reyðarfjörður bis Seyðisfjördur
Hier die Homepage dazu - zur obigen gögukort
Wanderkarte von nat.is
eine weitere Karte
http://www.borgarfjordureystri.is/static/files/gogn-ferdamala/Viknaslodir_2015_big.jpg
Hier die Homepage dazu
http://www.borgarfjordureystri.is/
|
Vatnajökull-Nationalpark
Skaftafell Nationalpark
Jökulsárgljúfur
|
|
https://www.vatnajokulsthjodgardur.is/en Über
Areas > Plan your Visit kommt
ihr zu jeweiligen Wanderbeschreibungen und Karten, Camping und
mehr.
Wanderwege
Wanderwege
Beschreibung der Hiking Trails
Wanderwege
Beschreibung der Hiking Trails
|
Autofahren in Island:
Um in Island erlebnisreich zu reisen, reicht ein Kleinwagen
völlig aus. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind von der
Ringstraße gut zu erreichen. Ebenso die Küstenregionen.
|
|
Höchstgeschwindkeit max. 90 auf Schotterstraßen max. 80
(weniger ist sicherer)
sofern nicht anderes angegeben ist. |
Die Ringstraße (Hringvergur) mit der Nummer 1 umrundet die Insel
und ist die Hauptverkehrsader. |
|
Islands Straßen sind nummeriert nach Region und Funktionalität
(Befahrbarkeit). |
Zweistellige Straßennummer: |
|
Diese Straßen sind weitgehendst asphaltiert, wenn auch noch
nicht alle. Bei einigen handelt es sich um gut fahrbare Schotterstraßen. |
Dreistellige Straßennummer: |
|
Diese Pisten sind entsprechend schlechter bis sehr schlecht. Können aber in der
Regel mit einem normalen PKW gefahren werden. Es kommt darauf
an, wo sie hinführen. |
|
|
|
Anders ist bei den F-Straßen.
Steht ein F vor der
Straßennummer (z. B. F208) gilt für normale Miet-PKW ein
striktes Verbot.
Das gleiche gilt für die Hochlandpisten
35 und 550.
|
|
Hier handelt es sich um Hochlandpisten, die nur mit einem
geländefähigem Fahrzeug befahren werden sollten. Entsprechende
Schilder weisen darauf hin. Meist müssen auf diesen
Hochlandstrecken zudem Bäche und Flüsse durchfahren werden. Wenn
eine Strecke offiziell gesperrt ist, so gilt das
Fahrverbot auch für Geländewagen. Während der Frühjahrsperre
gilt das für das gesamte Hochland. Die ersten Hochlandpisten
dürfen nach der Schneeschmelze in der Regel frühestens ab Mitte
Juni befahren werden. Ein früher Wintereinbruch kann bereits im
September Pisten unpassierbar werden lassen. Aktuell informieren
über den Straßenzustand kann man sich hier:
www.vegagerdin.is
|
Was Du sonst noch wissen solltest:: |
|
|
Wildcampen
ist in Island in der Regel nicht erlaubt. Auf
Privatgelände außerhalb von Campingplätzen darfst du nur mit
ausdrücklicher Genehmigung des Eigentümers übernachten.
Ausnahme (für Wanderer z. B.): Zelten mit einem Zelt ist nur in
unbewohnten Gebieten ohne Infrastruktur erlaubt. Wer mit
Wohnmobil, Campingvan, Geländewagen mit Dachzelt etc. unterwegs
ist, muss einem Campingplatz für die Übernachtung nutzen, egal
wo er sich befindet.
In den Nationalparks von Island ist
wildes Campen komplett illegal, ebenso in Südisland.
Näheres findes Du hier:
http://umhverfisstofnun.is/english/tourist-information/where-can-you-camp/
Offroad Fahren ist
Illegal und zieht empfindliche Geldstrafen
nach sich. Grundsätzlich gilt: Sobald die Räder eine
Piste/Fahrspur verlassen, zählt das als illegales Offroad
Fahren. Das gilt für Fotostops und Pausen genauso wie bei
Gegenverkehr. Eines der sich begegnenden Fahzeuge sollte
zurücksetzen bis zu nächsten Ausweichstelle. Am besten man
fährt vorausschauend. Das Übernachten direkt neben der Piste
ist dem zufolge ebenfalls illegal.
Zuwiderhandlung
kann Geldstrafen im vierstelligen Eurobereich nach sich
ziehen.
Diese Maßnahmen dienen der empfindlichen
isländischen Natur. Reifenspuren sind noch jahrzehntelang zu
sehen, verändern die Landschaft und Flora nachhaltig negativ und
sind nur mit großem Aufwand oder gar nicht zu beseitigen.
Diese krasse Auslegung verdanken wir all denen, die Island
für einen Abenteuerspielplatz halten oder ohne
nachzudenken, die Pisten verlassen oder irgendeiner Spur folgen,
die in keiner Karte als befahrbar eingezeichnet ist.
|
letzte Aktualisierung 08.04.2021
Dagys-Reisebilder.de
Datenschutzerklärung
|